Wirtschaftsdeutsch
für Gründerinnen


Das Projekt „Frauenalia’s Hub“ wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung mit Mitteln, die von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zur Verfügung gestellt werden.
Du hast eine gute Geschäftsidee, kannst du sie aber noch nicht überzeugend auf Deutsch präsentieren?
In dem Kompaktkurs wirst du lernen, deine Geschäftsidee und Mission klar und überzeugend auf Deutsch zu erklären. Dafür werden wir gemeinsam reflektieren, was erfolgreiche Kommunikation ausmacht und die relevanten Aspekte der Aussprache, Betonung und Redegeschwindigkeit einüben. Außerdem wirst du Unterstützung bei der Erarbeitung der relevanten Redemittel und des spezifischen Vokabulars für dein Unternehmen erhalten und Strategien kennenlernen, mit denen du mögliche Sprechblockaden überwinden kannst.
Im Zentrum des Seminars steht das Trainieren von Sprechsituationen aus deiner Unternehmertätigkeit. In vertrauensvoller Atmosphäre wirst du viel Gelegenheit haben, zu üben, zielführend über dein Unternehmen zu sprechen und dich dabei durch wertschätzendes und konstruktives Feedback effizient verbessern.
Kursleiterin Nicole Molina hat selbst eine Migrationsgeschichte, ist in Deutschland aufgewachsen und unterstützt als selbständige Deutschcoachin seit mehreren Jahren internationale Fachleute bei ihrem Lernprozess, kompetent und selbstsicher auf Deutsch zu kommunizieren. Sie ist sehr dankbar, dass sie als Teilnehmerin des Moduls 3 des Intercultural Business Hub in 2019 selbst erfahren durfte, welchen großen Effekt die Coachingprogramme von Frauenalia auf die Entwicklung von Unternehmerinnen haben.
Wenn du eine internationale Gründerin in Deutschland bist, mindestens mit B1-Niveau auf Deutsch kommunizieren kannst und motiviert bist, daran zu arbeiten, dein Unternehmen noch selbstbewusster auf Deutsch repräsentieren zu können, dann melde dich jetzt für den Kompaktkurs „Wirtschaftsdeutsch für Gründerinnen“ an. Die Plätze sind begrenzt, damit auf jede Teilnehmerin individuell eingegangen werden kann.
Veranstaltungsformat: digital in der Zoom-Plattform
Termine: 15.03., 22.03., 29.03., 19.04., 26.04., 03.05. jeweils von 10.00 bis 13.30 Uhr (inkl. Pausen).
Kosteneigenanteil: 50 €